Metallene Einsätze
Sandpapierbuchstaben
Bewegliches Alphabet
Schreiben
Lesedosen
Phonogramme
Individueller Leseaufbau / Erweiterung der Lesefähigkeit
Leseübungen zur Begriffsbildung
Ziele:
Pinzettgriff üben / Stifthaltung kennenlernen / Vorübung zu Schreibbewegungen
Vorbereitung:
Es bietet sich an, für die Arbeit mit den Metallenen Einsatzfiguren einen separaten Platz zu haben. Das klassische Regal für die Einsätze ist sehr praktisch, da auch die farbigen Stifte dort
sortiert ihren Platz finden können. Am Tisch befinden sich schon Papierquadrate - ca. 14x14cm.
Material: Montessori Lernwelten (Werbung)
Einführung:
Ich nehme den Rahmen und den Einsatz des Kreises auf den Tisch und lasse das Kind drei Farbstifte auswählen. Ich führe dem Kind folgende Bewegungen vor, spreche dabei nicht und achte darauf, dass das Kind meine kompletten Bewegungen nachvollziehen kann.
Schritt 1:
Ich lege den Einsatz aus dem Rahmen deutlich zur Seite, lege den Rahmen auf das Papier, halte diese gut fest und ziehe die innere Kante des Kreises mit dem Buntstift nach. Entgegengesetzt des Uhrzeigersinns und in einem Schwung. Hier empfiehlt es sich auf der "1-Uhr-Stellung" zu beginnen.
Schritt 2:
Ich bitte das Kind den Rahmen wegzunehmen und lasse es den Kreiseinsatz auf den gezeichneten Rahmen legen. Hier ist auf den Pinzettgriff zu achten! Mit Hilfe soll es so auf der Linie liegen, dass diese komplett verdeckt ist. Nun halte ich den Einsatz fest, nehme eine zweite Farbe und umfahre den Einsatz, wieder entgegengesetzt des Uhrzeigersinns und wieder in einem Schwung. Hier empfiehlt es sich auf der "9-Uhr-Stellung" zu beginnen. Der Einsatz wird zurück in den Rahmen gelegt. Es sind nun zwei Kreise zu erkennen, deren Linien parallel laufen.
Schritt 3:
Mit lockerer Hand zeige ich dem Kind, wie der Kreis zu füllen ist. Ich ziehe mit der letzten ausgewählten Farbe gerade Linien von oben nach unten OHNE über den Rand zu kommen. Die Linien liegen recht dicht beieinander.
Nun fordere ich das Kind auf: "Möchtest du auch mal?"
Übungen:
Hier möchte ich eine Anmerkung einer Besucherin meiner Seite zitieren:
"Das erste Bild zeigt 2 sich überlappende Flächen. Die eine ist von links nach rechts, die andere von rechts nach links schraffiert. Nach meinen erworbenen Kenntnissen aus dem Kurs müsste die Schnittmenge nun in beide Richtungen schraffiert werden, um so auch die Zugehörigkeit zu beiden Flächen deutlich zu machen."
Auch im zweiten Bild sind Schraffierungen in die gleiche Richtung möglich und werden von anderen Dozentinnen ggf. favorisiert.
Vielen Dank für den Hinweis!
Ziele:
Kennenlernen der Buchstaben in ihren Lauten und in ihrer Schreibrichtung
Die Einführung der Sandpapierbuchstaben erfolgt nach der klassischen Dreistufenlektion. Viele Erstklässler kennen schon viele Buchstaben. Immer wieder stelle ich fest, dass das Erkennen der Buchstaben gut in der trainierten Reihenfolge des ABCs klappt, jedoch Buchstaben aus der Reihe heraus oft gar nicht mehr erkannt werden.
Vorbereitende Übung:
Spielerisch bringe ich in Erfahrung, welche Buchstaben (in lautierter Form!) dem Kind schon bekannt sind und lege die zur Seite, die noch nicht gesichert sind. Da Sandpapierbuchstaben auch schon häufig im Kinderhaus zu finden sind, sieht die klassische Einführung nach Montessori die Einführung aller Buchstaben vor - zudem hier auch die Schreibrichtung geübt wird. Da die Einführung der Buchstaben viel Zeit in Anspruch nimmt, hat es sich für mich in der Praxis bewährt, nur die unbekannten Buchstaben einzuführen.
1. Stufe
Ich suche drei einfache Buchstaben, die sich in Form und Laut deutlich voneinander unterscheiden (am Anfang noch keine Explosivlaute nehmen, sondern nur Laute die klingen), wie zum Beispiel "I, O, S". Ich nehme einen Buchstaben und lege ihn deutlich von den anderen getrennt vor mich und fahre diesen stumm mit dem Finger nach. Je nachdem ob das Kind rechts- oder linkshändig ist, sitze ich rechts oder links vom Kind. Bestenfalls fahre ich den Buchstaben mit der Hand nach, wie es das Kind auch tun würde. Nun fordere ich das Kind auf, das gleiche zu tun.
Nun fahre ich den Buchstaben lautierend nach. Das Kind wiederholt. In einer dritten Runde fahre ich den Buchstaben lautierend nach und sage: "Iiiiii, wie Igel." Das Kind wiederholt, ggf. auch das Wort. Später versucht es, eigene Wörter zu finden. Wenn ihm nichts einfällt, darf es weiter wiederholen. So verfahre ich mit allen drei Buchstaben.
2. Stufe
Es folgt die lange Übungsphase, des Zeigens sowie des Bringen und Holens.
3. Stufe
Es folgt die zweite Übungsphase des Benennens.
Ziele:
Laute hören und mit ihren Buchstabensymbol legen (Lautanalyse)
Voraussetzung:
Kind kennt schon einige grafische Zeichen - insbesondere für die Vokale und auch für die häufig gebrauchten Konsonanten, wie m, n, l, s, r, t.
Einführung:
Das Kind wird versuchen, bekannte Buchstaben zu einem Wort zusammenzufügen (das Lautieren) und an dieser Stelle sollte das Bewegliche Alphabet genutzt werden. Ich nehme den Kasten mit den Großbuchstaben* und der farblichen Unterteilung (Konsonanten rot, Vokale blau) und lege die wichtigsten Buchstaben zur Seite. Nun frage ich das Kind: "Welche Buchstaben kennst du denn schon?" und lege diese dann vor das Kind. Hört das Kind auf Buchstaben zu benennen, kann ich auch noch mal gezielt fragen: "Den Buchstaben kennst du doch sicher auch schon." Wichtig ist es hier auf das Lautieren des Buchstabens zu achten!
Aus den dem Kind bekannten Buchstaben lege ich nun ein lautgetreues Wort und lautiere nach jedem gelegten Buchstaben: l-a-m-a.
Wichtig: Das Wort wird nicht noch einmal vorgelesen und auch das Kind wird nicht zum Vorlesen aufgefordert! Das Bewegliche Alphabet dient nur zur Lautanalyse und nicht zum Lesen an sich!
Nun sage ich dem Kind ein einfaches Wort (lautierend), wie z.B. "M-a-m-a" und frage: "Welche Laute hörst du?" Das Kind nimmt Buchstabe für Buchstabe und lautiert jeden Buchstaben beim Legen.
Das Kind kann weitere einfache Wörter ausprobieren. Hier lässt man das Kind probieren - alles, was es hört ist hier "richtig". Je mehr Buchstaben das Kind kennengelernt hat, desto mehr eigene Wörter kann es auch legen. Sind alle Buchstaben bekannt, wechselt das Kind in das einfarbige Bewegliche Alphabet mit den kleineren Buchstaben.
* Hier sieht die klassiche Einführung nach Montessori den Kasten mit den Kleinbuchstaben vor. Ich ziehe in der praktischen Arbeit den Kasten mit den Großbuchstaben vor, da diese den Kindern einfach geläufiger sind.
Übungen:
Achtung: Buchstabenverbindungen wie sch, pf, eu, ei ... werden an dieser Stelle nicht thematisiert - nach Montessori werden die sogenannte Phonogramme gesondert eingeführt!
Das Schreiben erfolgt im Klassenraum üblicherweise auf ganz verschiedenen Ebenen. So beginnen wir zum Beispiel recht zügig mit dem lautierten Schreiben nach Bildern mit Hilfe der Anlauttabelle.
Sobald die Kinder alle Buchstaben kennen, können Sie mit dem Schreiblehrgang beginnen - wir beginnen mit der Grundschrift.
Vorbereitende und begleitende Übungen, bei welchen ich genau auf die richtige Schreibrichtung achte, können auf den verschiedensten Untergründen geschehen. Klassisch haben wir die kleinen Tafeln in der Klasse: blanko, lniert und kariert. Auch die Sandkiste mit verschiedenen Pinseln steht bereit. Verschiedene Papiere, Tapetenreste, Papierrollen u.v.m. können als Schreibuntergrund dienen.
Parallel zum Schreiblehrgang führen die Kinder ein Heft (blanko), in welchem sie frei die Buchstaben üben und gestalten.
Das Schreiben ist ein Entwicklungsprozess und führt von ersten Wörtern zu Einkaufszetteln, kleinen Briefen, Einladungen, Gedichten bis hin zu eigenen Geschichten.
Das Lesespiel mit Gegenständen umfasst ca. 20 Lesedosen, welche im Niveau aufsteigend sind. In allen Lesedosen befinden sich Gegenstände und die dazugehörenden Wortkärtchen.
Einführung:
Ich hole mit dem Kind die erste Lesedose aus dem Regal. Ich schreibe dem Kind ein Wort auf einen Zettel und frage: "Kannst du das mal lesen?" Das Kind liest das Wort vor - ggf. lautiert es noch und ich helfe dem Kind, die Laute zu einem Wort "zusammenzuziehen". Hat das Kind das Wort gelesen, ordnet es dieses dem passenden Gegenstand zu. So wird mit allen Gegenständen der ersten Lesedose verfahren.
Um das Gelesene zu sichern, folgen auch hier "Augen-zu"- und "Tauschspiele".
Nun kann sich das Kind selbstständig mit den Lesedosen steigern.
Die nun folgende Auflistung habe ich (zum größten Teil) von meiner damaligen Seminarleiterin "Sprache", Birgit Brand, erhalten.
Lesedosen - im Niveau steigend
Lesedose 1: Hut, Bast, Lot, Dom, Dia, Foto, Bus, Halm, Bast
Lesedose 2: Rose, Lama, Kubus, Tüte, Jojo, Kamel
Lesedose 3: Gans, Löwe, Tiger, Bär, Hund, Haken, Dübel
Lesedose 4: Nagel, Lupe, Münze, Küken, Besen, Elefant, Jäger, Burg
Lesedose 5: Kerze, Pinsel, Lava, Krake, Feder, Soldat
Lesedose 6: Perle, Leder, Würfel, Flöte, Palme, Bürste, Biber, Mandel
Lesedose 7: Ente, Vogel, Holz, Zwerg, Kalb, Krone, Kugel, Granit
Lesedose 8: Heft, Birne, Herz, Blume, Karte, Gabel, Wolf, Hexe, Zebra
Lesedose 9: Pelz, Lineal, Kalender, Kordel, Trompete, Öse, Ventil
Lesedose 10: Pistole, Indianer, Lokomotive, Kastanie, Tesafilm, Dromedar, Jaguar, Puppe, Schiff, Känguru
Lesedose 11: Uhr, Giraffe, Hahn, Kuh, Katze, Affe, Huhn, Reh, Pinguin
Lesedose 12: Schrubber, Schnalle, Schnuller, Stein, Schaufel, Uhr, Pfanne, Krokodil, Zylinder, Omnibus
Lesedose 13: Bindfaden, Nashorn, Vogelbild, Kieselstein, Ziegenbock, Glaskugel, Haselnuss, Handfeger
Lesedose 14: Tonpfeife, Lastauto, Rotstift, Seehund, Schafbock, Eisbär, Briefmarke, Postauto, Waschkorb
Lesedose 15: Wärmflasche, Bierkrug, Ziegenbock, Kuchenform, Zitronenpresse, Segelboot
Lesedose 16: Güterwagen, Büroklammer, Wäscheklammer, Bleistift, Personenwagen, Nilpferd, Eierbecher
Lesedose 17: Sandförmchen, Schildkröte, Holzschraube, Radiergummi, Schneckenhaus, Schuhcreme, Bauklotz, Waschschüssel, Hubschrauber, Eislöffelchen, Bauernhaus
Lesedose 18: Tafelkreide, Seifendose, Löschblatt, Geldbörse, Mantelknopf, Rosenstrauß, Teddybär, Seestern
Lesedose 19: Rennwagen, Kehrschaufel, Streichholz, Tannenbaum, Paddelboot, Plastikteller, Garnröllchen
Lesedose 20: Armbanduhr, Streichholzschachtel, Bleistiftanspitzer, Zopfspange, Lockenwickler, Lüsterklemme
Lesedose 21: Gameboy, Skateboard, Micky Mouse, Cowboy, ...
Lesedosen - Themendosen
Menschen:
Mama, Papa, Opa, Oma, Onkel, Bruder, Junge, Kapitän, Matrose, Turner, Akrobat, Tänzer, Musiker, Maler, Doktor, Wanderer, ...
Kleidung:
Hut, Mantel, Ärmel, Helm, Hose, Bluse, Weste, ...
Wohnung:
Klingel, Regal, Sofa, Boden, Lampe, Radio, Mixer, Besen, Nagel, Nadel, Faden, Kerze, Gabel, Glas, Korken, Tube, Büro, Zirkel, Lineal, Karton, Karte, Lupe, Linse, Lot,...
Nahrungsmittel:
Saft, Limondae, Salat, Tomate, Paprika, Käse, Salami, Öl, Salz, Oregano, Nudeln, Ananas, Banane, Kiwi, Rübe, Hirse, Hafer, Brot, Torte, Praline, ...
Pflanzen:
Blume, Tulpe, Primel, Rose, Nelke, Erika, Gras, Binse, ...
Tiere:
Bär, Wolf, Hase, Iltis, Uhu, Amsel, Igel, Fink, Käfer, Kröte, Wurm, Möwe, Ente, Kater, Ferkel, Pudel, Löwe, Tiger, Elefant, Krokodil, Kamel, ...
Ziele:
Buchstabenverbindungen einem Laut zuordnen
Buchstabenverbindungen wie "sch, ei, au, pf ..." sind nach Montessori Phonogramme und werden extra eingeführt. Die Einführungen können parallel zum Lese- / Schreiblernprozess laufen und werden mit bereits bekannten Materialien eingeführt. Jede Buchstabenkombination durchläuft die gleichen Schritte, hier exemplarisch am "pf":
Schritt 1:
Ich lege die Sandpapierbuchstaben p / f auf den Arbeitsteppich und frage das Kind, ob es die Laute kennt. Das Kind wird lautieren und dabei die Buchstaben nachfahren. Ich schiebe die zwei Buchstaben deutlich zusammen und sage: "Diese zwei Buchstaben zusammen werden pf gesprochen und dieser Laut bekommt eine extra Karte!" Ich ersetze die zwei Sandpapierbuchstaben durch eine Karte mit den Sandpapierbuchstaben pf. Ich fahre das pf nach und lautiere: "pf - mach du auch mal!" Gemeinsam finden wir pf-Wörter und fahren dabei auf der Karte nach: "pf wie Pferd" - "pf wie in Apfel" - usw.
Schritt 2:
Das Kind arbeitet mit der Lesedose zum "pf", in welcher sich Gegenstände wie Kopf, Pfeffer, Apfel ... befinden und ordnet die Wortkarten den Gegenständen zu.
Achtung: die Buchstabenverbindungen sind stets rot hervorgehoben und es ist darauf zu achten, dass sich nur EIN Phonogramm im Wort befindet - der abgebildete
Pfeffer ist somit nicht optimal in der Lesedose J. Auch ff ist ein Phonogramm und müsste rot
hervorgehoben werden.
Auf den Bildern sind Lesedosen zu den Phonogrammen "pf" und "pp" zu sehen: )
Nach den Lesedosen mit Gegenständen folgen auch hier die Wort-/ Bildzuordnungen. Auf einer Begleitkarte befinden sich noch einmal alle Wörter der Lesedose.
Schritt 3:
Das Kind bekommt Bildkarten (siehe unten), welche es in Setzleisten - bestenfalls mit doppelter Schiene - stellt. Das Wort wird abgedeckt und ich fordere das Kind auf, das Wort nun mit den aufgedruckten Buchstaben zu legen. Die Phonogramme werden stets in rot gelegt (die aufgedruckten Buchstaben sind jeweils in rot und blau vorhanden).
(Bild-Material: www.lernplatz.at)
Weitere Übungen:
Das oberste Ziel ist es, dass das Kind gerne und interessiert liest und somit seine Lesefähigkeit aufbaut!
Leselernprozess:
Erstes Lesen mit Gegenständen
Bild- / Wortkarten
Das Material besteht aus Bildkarten mit Wort auf der Vorderseite sowie ohne Wort auf der Rückseite - Wortkärtchen liegen hier separat. Zu verschiedenen Themen gehören zwischen 6 und 12 Karten mit Begriffen passend zum Oberthema. Oft findet hier auch Begriffsbildung statt (hier am Beispiel "Blätter des Baumes").
Zunächst liest das Kind die Wörter, dreht dann die Karten zu und ordnet die separaten Wörter passend zu.
Wortbenennungskarten
Lesekarten
Auf den Karten befinden sich Bilder mit kurzen einfachen Texten drunter. Diese eignen sich zum Lesen und Abschreiben.
Leseröllchen / Auftragsröllchen
Eine Sammlung von Lesestreifen, welche zu kleinen Röllchen zusammengerollt sind, lassen die Kinder die verschiedensten Aufträge durchführen. Die Leseröllchen sind äußerst beliebte Leseaufträge, da sie sofort auszuführen sind!
Beispiele:
Leseheftchen / Leseleporellos